
Beziehungen zwischen Familienmitgliedern prägen unser Leben, heute wie damals. Ausgehend von dem Wandel, den der Begriff Familie durchlebt, geht die Ausstellung der Frage nach, wie sich die unterschiedlichen Familienkonstellationen, ihre Bedingungen und Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft in der Kunst spiegeln. Von der Ein-Eltern-Familie über Sippenverbände bis zu „gewählten“ Familien zeigt sich durch die Epochen und in unterschiedlichsten Medien – Plastik, Grafik, Malerei, Fotografie und Videokunst – ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann. Dabei steht die innere Dynamik der zwischenmenschlichen Beziehungen im Vordergrund. Nähe und Konflikte können an feinen, innerbildlichen Nuancen abgelesen werden. Auch gesellschaftspolitische oder ökonomische Zusammenhänge erschließen sich durch die Art der Repräsentation der Individuen in der Gruppe, durch ihr Umfeld oder ihre Haltung.
Kunsthistorische Leihgaben aus nationalen und internationalen Museen und Sammlungen, ausgewählte Objekte aus dem Bestand des Museums Avantgarde-Werke aus der Sammlung Otto Mauer, Arbeiten jüngster Otto-Mauer-PreisträgerInnen sowie Neuankäufe, Schenkungen und künstlerische Interventionen treten hier miteinander in Dialog.
Die Ausstellung wird am 3. Oktober 2019, um 18:00 Uhr eröffnet.
Mit Positionen von: Uli Aigner, Iris Andraschek, Hans Op de Beeck, Werner Berg, Elinor Carucci, Gonzales Coques, Josef Franz Danhauser, Carola Dertnig, Johannes Deutsch, Christian Eisenberger, VALIE EXPORT, Peter Fendi, Weronika Gęsicka, Leander Kaiser, Anton Grassi / Kaiserliche Porzellanmanufaktur, Sam Jinks, Angelica Kauffmann, Käthe Kollwitz, NINA Kovacheva, Maria Lassnig, Iris Legendre, Ferdinand Mallitsch, Diodato Massimo, Katharina Mayer, Ron Mueck, Johann Nepomuk Passini, Giovanni Battista Pittoni, Johann Matthias Ranftl, Neo Rauch, Judith Samen, August Sander, Johann Martin ("Kremser") Schmidt, Schottenmeister, Annegret Soltau, Carl Spitzweg, Leopold Stöber, Domenico Robusti, gen. Tintoretto, Dirk Vellert, Ferdinand Georg Waldmüller
Kunsthistorische Leihgaben aus nationalen und internationalen Museen und Sammlungen, ausgewählte Objekte aus dem Bestand des Museums Avantgarde-Werke aus der Sammlung Otto Mauer, Arbeiten jüngster Otto-Mauer-PreisträgerInnen sowie Neuankäufe, Schenkungen und künstlerische Interventionen treten hier miteinander in Dialog.
Die Ausstellung wird am 3. Oktober 2019, um 18:00 Uhr eröffnet.
Mit Positionen von: Uli Aigner, Iris Andraschek, Hans Op de Beeck, Werner Berg, Elinor Carucci, Gonzales Coques, Josef Franz Danhauser, Carola Dertnig, Johannes Deutsch, Christian Eisenberger, VALIE EXPORT, Peter Fendi, Weronika Gęsicka, Leander Kaiser, Anton Grassi / Kaiserliche Porzellanmanufaktur, Sam Jinks, Angelica Kauffmann, Käthe Kollwitz, NINA Kovacheva, Maria Lassnig, Iris Legendre, Ferdinand Mallitsch, Diodato Massimo, Katharina Mayer, Ron Mueck, Johann Nepomuk Passini, Giovanni Battista Pittoni, Johann Matthias Ranftl, Neo Rauch, Judith Samen, August Sander, Johann Martin ("Kremser") Schmidt, Schottenmeister, Annegret Soltau, Carl Spitzweg, Leopold Stöber, Domenico Robusti, gen. Tintoretto, Dirk Vellert, Ferdinand Georg Waldmüller
Family Matters
4.10.2019 - 30.8.2020
4.10.2019 - 30.8.2020

Weronika Gęsicka, Untitled #41 from the “Traces“ series, 2015 - 2017. © JEDNOSTKA Gallery. Foto: Weronika Gęsicka / JEDNOSTKA Gallery

Carl Spitzweg, Der Sonntagsspaziergang, 1841. © Salzburg Museum

Neo Rauch, Vater, 2007. © Sammlung Ruth. Courtesy Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin und David Zwirner New York/London/Hong Kong. Foto: Uwe Walter, Berlin, Bildrecht Wien, 2019

Judith Samen, o.T. (Brotschneiden), 1997. © Judith Samen, Bildrecht Wien, 2019. Foto: Achim Kukulies

Thernberger Madonna,
um 1320. Dom Museum Wien, Leihgabe der Pfarre Thernberg, NÖ. Foto: Deinhardstein, Rastl

Uli Aigner, Z.K.
2013. Uli Aigner. Foto: Lena Deinhardstein

Ferdinand Waldmüller, Familie Eltz, 1835. © Belvedere, Wien, Ankauf aus Privatbesitz, unter Mitwirkung des Vereins der Museumsfreunde, Wien

Maria Lassnig, Großes Familienbild, 2003. © Maria Lassnig Stiftung

Annegret Soltau, Mutter-Glück 107 – mit Tochter und Sohn, 1989/90
Courtesy: Annegret Soltau, Bildrecht Wien, 2019, Foto / Photo: Archiv Soltau

DOMerstagabend
Rundgang
Dom Museum Wien
Museumsdirektorin Johanna Schwanberg führt durch die dritte Themenausstellung „Family Matters“ ... Weiterlesen
Donnerstag, 12. Dezember 2019, 18.00 - 20.00 Uhr
Dom Museum Wien
Museumsdirektorin Johanna Schwanberg führt durch die dritte Themenausstellung „Family Matters“ ... Weiterlesen

Kaleidoskop
Rundgang
Dom Museum Wien
Vater, Mutter, Kind. So stellt man sich bis heute noch das Ideal einer bürgerlichen Familie vor. Doch… Weiterlesen
Sonntag, 29. Dezember 2019, 15.00 - 16.00 Uhr
Dom Museum Wien
Vater, Mutter, Kind. So stellt man sich bis heute noch das Ideal einer bürgerlichen Familie vor. Doch… Weiterlesen

Kunstachterl
Rundgang und Wein
Dom Museum Wien
Schon im Alten und Neuen Testament bewegt sich das Verhältnis zwischen Vater und Sohn in einem Spannungsfeld. Weiterlesen
Donnerstag, 9. Januar 2020, 18.00 - 19.00 Uhr
Dom Museum Wien
Schon im Alten und Neuen Testament bewegt sich das Verhältnis zwischen Vater und Sohn in einem Spannungsfeld. Weiterlesen

Slow Art
Werkgespräch
Dom Museum Wien
Betrachten, befragen, entdecken, assoziieren: Neo Rauchs Werk „Vater“ ist in der Ausstellung "Family Matters" zu sehen. Weiterlesen
Donnerstag, 16. Januar 2020, 18.00 - 19.00 Uhr
Dom Museum Wien
Betrachten, befragen, entdecken, assoziieren: Neo Rauchs Werk „Vater“ ist in der Ausstellung "Family Matters" zu sehen. Weiterlesen

Kreativatelier Erwachsene
Workshop
Dom Museum Wien
Inspiriert von Werken der Ausstellung "Family Matters" experimentieren Sie mit Collage... Weiterlesen
Samstag, 18. Januar 2020, 10.30 - 12.30 Uhr
Dom Museum Wien
Inspiriert von Werken der Ausstellung "Family Matters" experimentieren Sie mit Collage... Weiterlesen

Familienatelier 7-12 Jahre
Workshop
Dom Museum Wien
Eine Teddybärenfamilie im Dom Museum Wien - wer hätte das gedacht? Weiterlesen
Samstag, 18. Januar 2020, 15.00 - 16.30 Uhr
Dom Museum Wien
Eine Teddybärenfamilie im Dom Museum Wien - wer hätte das gedacht? Weiterlesen

Kaleidoskop
Rundgang
Dom Museum Wien
Wer wird auf einem Familienporträt dargestellt - und in welcher Form? Weiterlesen
Sonntag, 19. Januar 2020, 15.00 - 16.00 Uhr
Dom Museum Wien
Wer wird auf einem Familienporträt dargestellt - und in welcher Form? Weiterlesen

Familienatelier 3-6 Jahre
Workshop
Dom Museum Wien
In der Ausstellung „Family Matters“ hat sich hier und dort ein kecker Vogel versteckt. Weiterlesen
Donnerstag, 23. Januar 2020, 15.00 - 16.30 Uhr
Dom Museum Wien
In der Ausstellung „Family Matters“ hat sich hier und dort ein kecker Vogel versteckt. Weiterlesen

DOMerstagabend
Rundgang
Dom Museum Wien
Dompfarrer Toni Faber führt einen Rundgang durch die Ausstellung "Family Matters" unter dem Motto "Wer ist meine Mutter und wer sind meine Brüder?"... Weiterlesen
Donnerstag, 23. Januar 2020, 18.00 - 20.00 Uhr
Dom Museum Wien
Dompfarrer Toni Faber führt einen Rundgang durch die Ausstellung "Family Matters" unter dem Motto "Wer ist meine Mutter und wer sind meine Brüder?"... Weiterlesen

Family Matters
Katalog zur Themenausstellung
des Dom Museum Wien
Hrsg. von Johanna Schwanberg
Dom Museum Wien 2019
ISBN: 978-3-200-06512-3
Zweisprachig: Deutsch & Englisch
Der Band ist im Museumsshop erhältlich.
> Buch bestellen
Vom Wandel des Begriffs Familie ausgehend widmet sich die Ausstellung der Frage, wie sich die unterschiedlichen Familienkonstellationen, ihre Bedingungen und Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft in der Kunst spiegeln. Zwischen den Polen des familiären Alltags und den Illusionen und Vorstellungen von Familie werden die unterschiedlichen Familienmodelle in den Blick gerückt: Von der Einelternfamilie über Sippenverbände bis zu „gewählten“ Familien zeigt sich durch die Epochen und in unterschiedlichsten Medien – Plastik, Grafik, Malerei, Fotografie und Videokunst – ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
Neben hochkarätigen Leihgaben schöpft die Ausstellung aus den breit gefächerten Beständen des Museums von den historischen Schätzen des Stephansdoms bis zur Sammlung Otto Mauer Contemporary. Der reich bebilderte Katalog folgt den vier Themenbereichen der Ausstellung und beinhaltet neben Ausstellungsansichten auch vertiefende Essays zum Thema.
Katalog zur Themenausstellung
des Dom Museum Wien
Dom Museum Wien 2019
ISBN: 978-3-200-06512-3
Zweisprachig: Deutsch & Englisch
Der Band ist im Museumsshop erhältlich.
> Buch bestellen
Vom Wandel des Begriffs Familie ausgehend widmet sich die Ausstellung der Frage, wie sich die unterschiedlichen Familienkonstellationen, ihre Bedingungen und Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft in der Kunst spiegeln. Zwischen den Polen des familiären Alltags und den Illusionen und Vorstellungen von Familie werden die unterschiedlichen Familienmodelle in den Blick gerückt: Von der Einelternfamilie über Sippenverbände bis zu „gewählten“ Familien zeigt sich durch die Epochen und in unterschiedlichsten Medien – Plastik, Grafik, Malerei, Fotografie und Videokunst – ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
Neben hochkarätigen Leihgaben schöpft die Ausstellung aus den breit gefächerten Beständen des Museums von den historischen Schätzen des Stephansdoms bis zur Sammlung Otto Mauer Contemporary. Der reich bebilderte Katalog folgt den vier Themenbereichen der Ausstellung und beinhaltet neben Ausstellungsansichten auch vertiefende Essays zum Thema.

Family Matters
>> Download Pressematerial
4.10.2019 bis 30.8.2020
Pressetexte und -fotos stehen hier zum Download bereit (~ 74MB) >> Download Pressematerial